Neupatienten
DIABETOLOGISCHE SCHWERPUNKTPRAXIS
! NEUPATIENTEN UND ÜBERWEISUNGEN WERDEN AB SOFORT GERNE NACH TERMINVEREINBARUNG ANGENOMMEN !
Die diabetologische Schwerpunktpraxis wir nach personellen Veränderungen fortgeführt und fachlich um die Endokrinologie und Adipositastherapie erweitert. Hier bieten wir Ihnen eine umfassende Versorgung an.
HAUSARZTPRAXIS
! NEUPATIENTEN FÜR DIE HAUSARZTPRAXIS WERDEN VORAUSSICHLICH ERST WIEDER AB APRIL 2025 ANGENOMMEN !
Da uns Ihre medizinische Versorgungsqualität besonders wichtig ist, mussten wir während der Praxis-Umstrukturierung einen temporären Patienten-Annahmestopp einlegen.
Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Checkliste für Ihren ersten Praxisbesuch als Neu-Patient bei uns. Auch wenn Sie regelmäßig zu uns kommen, sollten Sie gerade zu Quartalsanfang alle wichtigen Unterlagen mitbringen.
Um Rezepte und Überweisungen ausstellen zu können, ist es unabdingbar, zu Quartalsbeginn Ihre Krankenversicherungskarte einzulesen!
Checkliste für Praxisbesuche
- ! Krankenversicherungskarte !
- Arzt- und Entlassungsbriefe, die uns möglicherweise noch nicht vorliegen (Ärzte und Krankenhäuser brauchen oft viele Wochen und Monate für die Erstellung abschließender Briefe)
- Impfausweis (in unserer neuen Software Impfdoc® werden alle Ihre Einzelimpfungen verbucht, so dass bei einem Verlust des Ausweises dieser wieder rekonstruierbar ist!
- Gerinnungs- bzw. „Marcumar“-Ausweis
- Herzschrittmacher- oder Herzklappen-Ausweis
- Allergie-Pass
- Diabetes- und Hochdruck-Pass
- Asthma- und Schmerz-Tagebuch und eventuell geführte peak-flow-Protokolle
Um uns ein möglichst umfassendes Bild Ihres Gesundheits- und Krankheitszustandes machen zu können, sind für uns nachfolgende Unterlagen besonders hilfreich. Sofern Sie keine eigene Aufzeichnungen oder einen Arztbrief-Ordner haben, können Sie gemäß dem Patientenrechtegesetz jederzeit bei Ihrem ehemaligen Hausarzt und anderen Behandlern Ihre komplette Behandlungsakte einsehen und ´unverzüglich´ in Kopie verlangen.
Die Originalakte verbleibt beim früheren Behandler, da diese ärztlichen Aufzeichnungen auch nach Abschluss der Behandlung grundsätzlich 10 Jahre aufbewahrt werden müssen. An Kosten darf man Ihnen nur den Aufwand für Kopien bis maximal 50 Cent je Kopie verlangen.
Checkliste Neu-Patienten - Hausarztpraxis
- Arztbriefe früherer Krankenhausaufenthalte und ambulanter Behandlungen
- Vorbefunde (z.B. Computer- und Kernspintomographien, Ultraschalluntersuchungen, Laborwerte .)
- Aktueller Medikamentenplan
- Impfausweis (in unserer neuen Software Impfdoc® werden alle Ihre Einzelimpfungen verbucht, so dass bei einem Verlust des Ausweises dieser wieder rekonstruierbar ist!
- Spezielle Ausweise wie in unserer vorherigen ´Checkliste für Praxisbesuche´ angeführt
- Eigene Dokumentationen wie in unserer vorherigen ´Checkliste für Praxisbesuche´ angeführt
- ! Nutzen Sie unseren ´Patienten-Aufnahmebogen´ und die ´Datenschutz-Einverständnisunterlagen´. Füllen Sie beide Dokumente so gut sie können aus und bringen diese zu Ihrem ersten Besuch bei uns mit !
Checkliste Neu-Patienten - Diabetologische Schwerpunktpraxis Endokrinologie
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zu Ihrem Termin mit:
- Versicherungskarte
- Überweisungsschein vom Hausarzt (bei Urlaub von der Vertretung)
- Aktueller Medikamentenplan (bundeseinheitlicher Medikationsplan, bei Ihrem Hausarzt erhältlich)
Und falls vorhanden:
- Letzte Laborwerte
- Krankenhausberichte / Arztberichte
- Blutzuckerdokumentation (Tagebuch)
- Gesundheitspass Diabetes (blau)
- Insulinschema
- Blutzuckermessgerät
- CGM-Lesergerät (z.B. Libre 3, Dexcom)
Patienten mit Insulinpumpentherapie und CGM:
- Bitte laden Sie ihre CGM-Daten vor Ihrem Arztbesuch über den Glooko-Uploader hoch oder bringen Sie uns einen Ausdruck über den Verlauf der letzten 14 Tage zum Termin mit
Terminsystem
Damit unser Praxisteam mehr Zeit für Ihre Anliegen und Behandlung hat, öffnen wir die Praxis für Sie durchgehend über das ganze Jahr – Weihnachtsurlaub ausgenommen – und haben ein modernes Terminsystem. Damit wir besser planen und organisieren können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Für länger geplante Behandlungen und Routinekontrollen möchten wir Sie bitten, frühzeitig Termine mit uns zu vereinbaren:
Wenn Sie mit akuten Beschwerden und Notfällen in die offene Sprechstunde kommen, werden Sie noch am gleichen Tag behandelt. Trotzdem wäre es gut, uns kurz vorher telefonisch zu informieren. Allerdings können wir Ihnen in der offenen Sprechstunde nicht garantieren, dass Sie von Ihrem Wunscharzt behandelt werden. Sie müssen sich ohne Terminvereinbarung auch auf etwas längere Wartezeiten einstellen.
Ihre Hausärzte - Ohne Termin bei akuten Erkrankungen*
Mo Di Do | 09.00 - 10.00 | 16.00 - 17.00 |
Mi Fr | 09.00 - 10.00 |
Ihre Hausärzte - Sprechzeiten mit Termin
Mo Di | 08.00 - 12.00 | 14.30 - 17.30 |
Mi | 08.00 - 12.00 | |
Do | 08.00 - 12.00 | 14.30 - 18.30 |
Fr | 08.00 - 13.00 |
Schwerpunktpraxis Diabetologie, Endokrinologie - Sprechzeiten mit Termin
Mo Di | 08.00 - 12.00 | 14.00 - 17.00 |
Mi | 08.00 - 12.00 | |
Do | 08.00 - 12.00 | 14.00 - 17.00 |
Fr | 08.00 - 12.00 |
* Wenn Sie uns mit akuten Beschwerden und Notfällen in der "offenen Sprechstunde" trotzdem telefonisch vorab informieren, können wir vorplanen und Sie vermeiden längere Wartezeiten! Sollten Sie uns bei hohem Telefonaufkommen nicht erreichen, können Sie uns selbstverständlich auch unangemeldet aufsuchen. Über den Online Terminplaner sind ausschließlich reguläre Termine buchbar.
Sie können uns telefonisch nicht erreichen?
Nein, unsere Telefonanlage ist nicht kaputt. Nach Auswertung unseres Telefonanbieters haben wir in Spitzenzeiten über 200 Telefonanrufe pro Stunde! Das könnte auch ein mittleres Call-Center nicht bewältigen. Daher wären unsere Vorschläge:
- Probieren sie uns telefonisch zu späteren und ruhigeren Zeitpunkten ab 11:00 und 16:30 Uhr zu erreichen.
- Nutzen Sie unsere E-Mailadresse info@ihre-hausaerzte-fuerth.de oder Faxnummer 0911 / 810 41 8020 für Ihre Anliegen.
- Wenn Sie in unmittelbare Nähe der Praxis wohnen, können Sie auch persönlich außerhalb der Stoßzeiten vorbeikommen.
- Wenn Sie sich krank melden wollen und eine Arbeitsunfähigkeit brauchen, aber erst am Folgetag in der Praxis erscheinen können, schicken Sie uns umgehend eine E-Mail.
In vielen Arztpraxen sind Kommunikationsprobleme, die sich nicht immer einfach personell oder technisch lösen lassen, bekannt. Dafür sind wir auf der Suche nach Lösungen wie z.B. Online-Terminbuchung, Online-Rezept-Überweisungsbestellungen, intelligenter Anrufbeantworter mit Sprachassistent oder auch einem medizinischen Messenger. Allerdings ist das aus datenschutzrechtlichen Gründen und IT-technischen Problemen gar nicht so einfach und die Datenschutzgrundverordnung DSGVO steht dem meist im Wege.